03338 70 440 20 service@andrea-verlag.de

Impressum

letzte Aktualisierung: September 2023

Andrea Verlags GmbH
Schwanebecker Chaussee 12
16321 Bernau
Tel.: 0 33 38 – 70 440 20
Fax.: 0 33 38 – 70 440 29
service@andrea-verlag.de

Rechtsvertretungen:
Steuerbüro Zettier & Schmitz, Berlin

USt-ID:
DE813295635

Amtsgericht Frankfurt/Oder:
HRB 8904 FF

Geschäftsführung
Andrea Bigalke
a.bigalke@andrea-verlag.de

Sekretariat/Logistik
Anja Schlief
a.schlief@andrea-verlag.de

Datenschutz der Daten des Kunden
Alle Angaben zum Datenschutz des Kunden und der Andrea Verlags GmbH unter: katalog.andrea-geschenke.de/datenschutz/

Bankverbindung:
Andrea Verlags GmbH
Sparkasse Barnim
BLZ 170 520 00
Kontonr.: 314 014 2934
IBAN: DE55170520003140142934
BIC-/SWIFT-Code: WELA DE D1 GZE

Anwaltsvertretungen
Rechtsanwältin E.K.Eggert, Berlin

Meissner Bolte Patentanwälte Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, 80538 München

Rechtsanwälte Witte, Bähring & Partner, Bernau

Copyright

 

©2023 Andrea Verlags GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Bilder ©2023 pexels.com

Andrea Verlags GmbH verwendet auf seiner Website Fotos des Marktplatzes pexels.com von folgenden Urhebern

@pexels-gustavo-fring-4894603, pexels-andre-furtado-1263986, pexels-ivan-samkov-7911311, pexels-maksim-goncharenok-4883435, pexels-terje-sollie-336948, pexels-anna-shvets-4312861, pexels-max-bonda-8586182, pexels-cottonbro-4065153, 

Verbraucherschlichtung


Seit 9. Januar 2016 gilt eine neue EU-Verordnung. Händler müssen ab diesem Tag einen Link auf eine Plattform nennen, auf der eine Online-Streitschlichtung möglich gemacht werden soll.: Link zur OS-Plattform der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Das soll eine Plattform sein, auf der die Online-Streitbeilegung stattfinden soll. Sie soll sowohl für Streitigkeiten zugänglich sein, bei denen ein Verbraucher gegen einen Online-Händler als auch bei Streitigkeiten, bei denen ein Online-Händler gegen einen Verbraucher vorgehen will.Die Verordnung gilt dabei nicht nur für grenzüberschreitende Sachverhalte, sondern auch für innerdeutsche.

Die Kommission informiert darüber, dass die Plattform erst ab 15. Februar 2016 zur Verfügung stehen wird.

Aus EG 18:“Die OS-Plattform sollte eine interaktive Website sein, die eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer darstellt, die aus Online-Rechtsgeschäften entstandene Streitigkeiten außergerichtlich beilegen möchten.Die OS-Plattform sollte allgemeine Informationen über die außergerichtliche Beilegung von aus Online-Kaufverträgen und Online-Dienstleistungsverträgen erwachsenden vertraglichen Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern enthalten.Verbraucher und Unternehmer sollten die Möglichkeit haben, auf dieser Plattform durch Ausfüllen eines in allen Amtssprachen der Organe der Union verfügbaren Online-Formulars Beschwerden einzureichen und einschlägige Unterlagen beizufügen.Die Beschwerden sollten dann über die Plattform an die für die betreffende Streitigkeit zuständige AS-Stelle [Stelle für alternative Streitbeilegung – Anm. d. Red.] weitergeleitet werden. Die OS-Plattform sollte ein kostenloses elektronisches Fallbearbeitungsinstrument bereitstellen, das es den AS-Stellen ermöglicht, das Streitbeilegungsverfahren mit den Parteien über die OS-Plattform abzuwickeln.”